► Übersetzungen (Textauszüge)
 



Autoren schaffen mit ihrer Sprache nationale Literatur.
Die Weltliteratur wird von den Übersetzern gemacht.
José Saramago


 

  • Deutsch-Englisch
  • Französisch-Deutsch
  • Deutsch-Französisch
  • Spanisch-Deutsch
  • Deutsch-Spanisch


Die Kunst des Übersetzens

Ein Übersetzer muss die Ausgangs- und Zielsprache beherrschen, fundierte Kenntnisse im jeweiligen Fachgebiet besitzen und sich darüber hinaus über gesellschaftliche, kulturelle und emotionale Nuancen in Ausgangs- und Zielsprache im Klaren sein (vgl. regionale Modeausdrücke, regionale Erwartungen, Tabus im Ausdruck). Nicht zuletzt sind Kreativität und Sprachbewusstsein gefragt.

Zwei- oder mehrsprachige Sprecher sind nicht automatisch sehr gute Übersetzer. Der Wechsel von einem Sprachsystem in das andere, von einer Welt in die andere birgt allerlei Klippen, die es zu umschiffen gilt. Wie bei der Übersetzung eines Schiffes vom einen Ufer zum anderen besteht bei einer Übersetzung die Gefahr, dass wertvolle Fracht über Bord geht und am anderen Ufer nicht ankommt. Eine völlige semantische Deckungsgleichheit zwischen Ausgangs- und Zieltext lässt sich wohl selten erreichen. Beim Versuch, Sprachrhythmen, Lautmalerei, Wortspiele, kulturelle Anspielungen oder einer Sprache eigene Konzepte exakt zu übertragen, ist ein gewisser Informationsverlust fast unvermeidlich. Bedeutet der Informationsverlust automatisch Qualitätsverlust, "verrät" der Übersetzer - traduttore, traditore; translator, traitor - das ursprüngliche Werk?

Es gibt viele Arten von Übertragungen, die zwar nicht absolut äquivalent sind, für die praktischen Anforderungen jedoch völlig genügen. Die “beste” Übersetzung gibt es  nicht. Die Tauglichkeit einer Übersetzung hängt von ihrem Verwendungszweck ab. Maßgeblich sind die Anforderungen der Zielgruppe, für die sie angefertigt wird.

Ein Übersetzer versucht, "unsichtbar" zu bleiben. Die Übersetzung eines Textes darf nicht als solche erkennbar werden, sondern muss sich so lesen, als wäre sie ursprünglich in der Zielsprache verfasst worden. Besonders bei wissenschaftlichen Texten muss der Übersetzer nahezu über dasselbe Fachwissen verfügen wie der Autor des Ausgangstextes. Ein Übersetzer wird zum "zweiten Urheber".

Übersetzen bedeutet also Verstehen, fachkundiges, sprachbewusstes Übertragen eines Textes in der Ausgangssprache in die Zielsprache, wobei dem interkulturellen Transfer eine besondere Bedeutung zukommt.

Man sagt nicht zu Unrecht, dass eine gute Übersetzung ein Kunstwerk ist. Übersetzung ist oft auch Interpretation. Und wie über Kunst oder Geschmack lässt sich auch über die Qualität einer Übersetzung streiten. Wer wollte schon sagen, welche der folgenden Übersetzungen die beste ist?


Farewell, thou art too dear for my possessing,
and like enough thou know’st thy etimate.
The  charter of thy worth gives thee releasing;
My bonds in thee are all determinate.

(Willam Shakespeare, 87. Sonett, 1. Strophe)
 


Leb’ wohl! Du  weißt, dein Wert ist viel zu groß,
Als dass ich dauernd dich besitzen könnte;
Der deiner Freundschaft spricht dich los;
Erloschen ist der Pakt, der mich dir gönnte.

(Otto  Gildemeister)


Leb wohl! Zu teuer wars, dich zu besitzen,
und deinen Wert erkennst du nun  richtig.
Das ist der Freibrief, dir dein Recht zu schützen
Deine Verschreibungen an mich sind nichtig.

(Max Mell)


Lebwohl! zu teuer ist dein Besitz für mich
Und du weißt wohl wie schwer du bist zu kaufen ...
Der Freibrief deines Werts entbindet dich  ...
Mein Recht auf dich ist völlig abgelaufen.

(Stefan  George)


Leb wohl!  Vermessen war’s, dich zu berühren
Das eigne Maß, nun wird es dir zu eigen.
Den eignen Wert, nun wirst du ihn erspüren,
Mein Anspruch weiß zu sterben und zu schweigen.

(Isolde  Emich)


LEB wohl! Zu hoch stehst du im Preis für mich
und weißt, dass du vor allen  auserkoren.
Nach deines Wertes Rechte frei, zerbrich
den Bund,  mein Recht auf dich hab ich verloren.

(Karl  Kraus)


Leb wohl! Du bist fürwahr zu teuer mir,
Dein Preis ist dir wahrscheinlich gut bekannt.
Der Freibrief deines Werts gibt Freiheit dir;
Beendet  ist, was mich mit dir verband.

(Peter Groth)

cf. Chrystal (2002: 346 ff.)

► Übersetzung oder Übelsetzung?

Einige Beispiele nicht ganz geglückter Übersetzungsversuche ...

 

Links:

"Christophorus, der Über-Setzer"

"Fügsam, wiederspenstig."

"Literatur übersetzen - was ist das?"

Über die "Leiden des Literaturübersetzers"

Überlegungen zur Beurteilung von Übersetzungsleistungen

"Unter Sprachen - Unter Kulturen. Walter Benjamins 'Interlinearversion' des Übersetzens als Inframedialität"

Zitate deutschsprachiger Schriftsteller zu den Problemen des Übersetzens

Zur Armut der Übersetzungskritik

Meta: Journal des Traducteurs

 

Literatur:

Agud, Ana (1999): "Übersetzung und Eros - oder ich bin deine Sprache", in: Elberfeld, Rolf et al. (Hrsg.) (1999): Translation und Interpretation, Schriften der Académie du Midi, Bd. 4, München.

Albrecht, Jörn (1998): Literarische Übersetzung, Darmstadt.

Allford, Douglas (1999): "Translation in the Communicative Classroom", in: Pachler, Norbert (1999) (Hrsg.): Teaching Modern Foreign Languages at Advanced Level, London, 230-251.

Bachmann-Medick, Doris (Hrsg.) (1997): Übersetzung als Repräsentation fremder Kulturen, Berlin.

Ballard, Michel (1995): Relations discursives et traduction, Villeneuve d’Ascq.

Bell, Roger T. (1998): "Psycholinguistics/Cognitive Approaches", in: Baker, Mona (Hrsg.) (1998): Routledge Encyclopedia of Translation Studies, London, 185-190.

Benjamin, Walter (1986): "Die Aufgabe des Übersetzers“, in: Tiedemann, Rolf (Hrsg.) (1986): Gesammelte Schriften, Frankfurt a. M.

Blumenthal, Peter (²1997): Sprachvergleich Deutsch-Französisch, Tübingen.

Börner, Klaus/Vogel, Klaus (Hrsg.) (1998): Kontrast und Äquivalenz, Tübingen.

Chaudhuri, Sukanta (1999): Translation and understanding, New Delhi u.a.

Cook, Guy (1998): "Use of translation in language teaching", in: Baker, Mona (Hrsg.) (1998): Routledge Encyclopedia of Translation Studies, London, 117-120.

Crystal, David [1997] (²2002): The Cambridge Encyclopedia of Language, Cambridge, 346-353.

Derrida, Jacques (1997): "Babylonische Türme. Wege, Umwege, Abwege", in: Hirsch, A. (Hrsg.) (1997): Übersetzung und Dekonstruktion, Frankfurt a. M.

Elberfeld, Rolf et al. (Hrsg.) (1999): Translation und Interpretation, Schriften der Académie du Midi, Bd. 4, München.

Ettinger, Stefan (²1982): "'Wiederholte Rede’ und Bibelsprache. Bemerkungen zur deutsch-französischen Übersetzung biblischer Zitate“, in: Übersetzung und Sprachpraxis. Beiträge zum Übersetzungsunterricht an der Universität, Sprachenzentrum der Universität Augsburg.

Forner, Werner (Hrsg.) (2000): Fachsprachliche Kontraste oder: Die unmögliche Kunst des Übersetzens, Frankfurt a. M.

Friederich, Wolfgang (1969a): Technik des Übersetzens. Deutsch und Englisch, München.

Friederich, Wolfgang (1969b): "Übersetzen und Übersetzungen in sprachwissenschaftlicher und didaktischer Sicht", in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 152-157.

Gallagher, John D. (1982): German-English Translation. Texts on Politics and Economics, München.

Gallagher, John D. (1993): "The Quest for Equivalence“, in: Lebende Sprachen 4: 150-161.

Gallert, Ingo (1977): "Die Rolle der Übersetzung in den Fremdsprachencurricula der Bundesländer – Eine Dokumentation", in: Die Neueren Sprachen 76, 553-556.

Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (1994): Übersetzungswissenschaftliches Propädeutikum, Tübingen.

Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (1995): Termini im Kontext: Verfahren zur Erschließung und Übersetzung der textspezifischen Bedeutung von fachlichen Ausdrücken. Tübingen.

Glaap, Albert Reiner/Weller, Franz-Rudolf (1979): Der französische Literaturunterricht. Perspektiven des Fremdsprachenunterrichts in der BRD, Frankfurt.

Göpferich, Susanne (1995): Textsorten in Naturwissenschaften und Technik: Pragmatische Typologie – Kontrastierung – Translation, Tübingen.

Goethe, Johann Wolfgang (1973): „Drei Stücke zum Thema Übersetzen“, in: Störig, Hans Joachim (Hrsg.) (1973): Das Problem des Übersetzens, Darmstadt.

Grellet, Françoise (1991): Apprendre à traduire. Typologie d’exercices de traduction, Nancy.

Groß, Annette et al. (1996): "MULTICONCORD: Ein Multilinguales Konkordanz-Programm", in: Rüschoff, B./Schmitz, U. (Hrsg.) (1996): Kommunikation und Lernen mit alten und neuen Medien: Beiträge zum Rahmenthema "Schlagwort Kommunikationsgesellschaft" der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik. Frankfurt, 49-63.

Grotjahn, Rüdiger (1975): Zum Stellenwert der Übersetzung im Fremdsprachenunterricht, Bochum/Heidelberg.

Grünbeck, Bernhard (1976): Moderne deutsch-französische Stilistik auf der Basis des Übersetzungsvergleichs. Teil 1. Ordnungsliebe und logisierende Präzision als Übersetzungsdominanten, Heidelberg.

Grünbeck, Bernhard (1983): Moderne deutsch-französische Stilistik auf der Basis des Übersetzungsvergleichs. Teil II. Konzision als Übersetzungsdominante/Teil III. Harmonie als Übersetzungsdominante, Heidelberg.

Guillemin-Flescher, Jacqueline (1981): Syntaxe comparée du français et de l’anglais. Problèmes de traduction, Paris.

Hann, Michael (2004): A Basis for Scientific and Engineering Translation, Amsterdam.

Herder, Johann Gottfried von (1967): "Von der griechischen Literatur in Deutschland“, in: Suphan, Bernhard (Hrsg.) (1967): Sämtliche Werke,  Band 1, Hildesheim.

Hirsch, Alfred (1997): Übersetzung und Dekonstruktion, Frankfurt a. M.

Hönig, Hans G./Kußmaul, Paul (1999): Strategie der Übersetzung, Tübingen.

House, Juliane (1997): Translation Quality Assessment: A model revisited, Tübingen: Narr.

Jakobson, Roman (1974): “Linguistische Aspekte der Übersetzung”, in: ders. (1974): Form und Sinn. Sprachwissenschaftliche Betrachtungen, München.

Kautz, U. (2000): Handbuch Didaktik des Übersetzens und Dolmetschens, München.

Klein-Braley, Christine/Peter, Franklin (1991): "Can Translation Be Taught? An approach to teaching translation to future non-professional translators in Germany", in: The Linguist 30/1.

Kleineindam, Hartmut (1988): "Übersetzung und Grammatik. Anmerkungen zur sprachpraktischen Ausbildung an der Hochschule", in: Fremdsprachen Lehren und Lernen 17, 181-193.

Koller, Werner (2001): Einführung in die Übersetzungswissenschaft; Wiebelsheim.

Königs, Frank G. (1992): "Übersetzen im Fremdsprachenunterricht: Theoretische Erwägungen und praktische Anregungen", in: Jung, Udo H. (Hrsg) (1992): Praktische Handreichungen für den Fremdsprachenlehrer, Frankfurt, 103-111.

Königs, Frank G. (1997): "Übersetzen und Fremdsprachenunterricht: Gibt es neue Antworten auf eine alte Frage?", in: ELTE Idegennyelvi Továbbképzö Központ (Hrsg.) (1997): Kétnyelvüség a nyelvvizsgáztatásban. május 30-31-én megtartott jubileumi konferencia elöadásai, Budapest, 102-107.

Königs, Karin (1998): Übersetzen Englisch-Deutsch, München.

Konopik, Iris (1997): Leserbilder in französischen und deutschen Übersetzungskonzeptionen des 18. Jahrhunderts, Tübingen.

Lavault, Elisabeth (1998): Fonctions de la traduction en didactique des langues. Apprendre une langue en apprenant à traduire, Paris.

Levý, Jiri (1969): Die literarische Übersetzung. Theorie einer Kunstgattung, Frankfurt a. M.

Macheiner, Judith (Monika Doherty) (1995): Übersetzen: Ein Vademecum, Frankfurt.

Malmkjaer, Kirsten (1998): Translation and Language Teaching, Manchester.

Munday, Jeremy (2001): Introducing Translation Studies: Theories and Applications, London.

Nietzsche, Friedrich (1973): "Zum Problem des Übersetzens“, in: Störig, Hans Joachim (Hrsg.) (1973): Das Problem des Übersetzens, Darmstadt.

Nord, Christiane (1991): "Übersetzen im Fremdsprachenunterricht? Warum? Wann und wo? Wie? Was?", in: Nouveaux Cahiers d'Allemand 9/2, 93-105.

Nord, Christiane (1999): Fernstudieneinheit Übersetzen, München.

Nord, Christiane (2003): Kommunikativ handeln auf Spanisch und Deutsch,  Wilhelmsfeld.

Novalis (1973): “Vom Übersetzen”, in: Störig, Hans Joachim (Hrsg.) (1973): Das Problem des Übersetzens, Darmstadt.

Reichert, Klaus (2003): Die Unendliche Aufgabe zum Übersetzen, München.

Richter, Werner (1993): “Tausend nach Ratzen geworfen: Übersetzerstreit um ‘Lemprières Wörterbuch’”, in: Lebende Sprachen 3, 97-100.

Rösler, Dieter (2000): "Kooperativ statt lehrerzentriert! Ein Beispiel für den kooperativen Übersetzungsunterricht", in: Bimmel, Peter et al. (Hrsg.) (2000): Übersetzen. Fremdsprache Deutsch/Themenheft 23, 19-24.

Rosenmund, Alain (2001): "Konstruktive Evaluation: Versuch eines Evaluationskonzepts für den Unterricht", in: Meta 2.

Rovere, Giovanni/Wotjak, Gerd (1993): Studien zum romanisch-deutschen Sprachvergleich, Tübingen.

Salevsky, Heidemarie (2002): Translationswissenschaft: ein Kompendium, Frankfurt a. M.

Schäfer, Werner (2002): "Spot the problem! Übersetzen beginnt vor dem Übersetzen", in: Lebende Sprachen 4, 153-156.

Schlegel, August Wilhelm von (1973): "Über die Bhagavad-Gita“, in: STÖRIG, Hans Joachim (Hrsg.) (1973): Das Problem des Übersetzens, Darmstadt.

Schmitt, Peter A. (1999): Translation und Technik, Tübingen.

Schreiber, Michael (1997): "Übersetzungsverfahren: Klassifikation und didaktische Anwendung", in: Fleischmann, E. et al. (Hrsg.) (1997): Translationsdidaktik. Grundfragen der Übersetzungswissenschaft, Tübingen, 219-226.

Schreiber, Michael (2002): "Zur Methodik des Übersetzens im Fremdsprachenunterricht", in: französisch heute 33/3, 408-419.

Shuttleworth, Mark (2001): "The Role of Theory in Translator Training: Some Observations about Syllabus Design", in: Meta 2.

Siepmann, Dirk (1996): Übersetzungslehrbücher: Perspektiven für ihre Entwicklung, Bochum.

Siepmann, Dirk (1997): "Übersetzungsunterricht zwischen Wunschvorstellung und Wirklichkeit: Theoretische Überlegungen, empirische Befunde und Vorschläge für die Praxis", in: Fremdsprachen und Hochschule 51,  5-25.

Siepmann, Dirk (2004a): "High-profile Translation from the Mother Tongue into the Foreign Language: Effective Translation Strategies and Implications for Translation Theory and Translator Training“, in: Lebende Sprachen 2.

Siepmann, Dirk (2004b): “Academic writing and culture: an overview of similarities and differences between English, French and German", in: Meta.

Snell-Hornby, Mary (1999a): "Translation / Translationswissenschaft / Translatologie", in: Snell-Hornby, Mary et al. (1999): Handbuch Translation, Tübingen, 37-39.

Snell-Hornby, Mary (1999b): "Kontrastive Linguistik", in: Snell-Hornby, Mary et al. (1999): Handbuch Translation, Tübingen, 66-70.

Somers, Harold (2003): Computers and Translation. A translator’s guide,  London.

Stegu, M. & de Cillia, R. (Hrsg.) (1997): Fremdsprachendidaktik und Übersetzungs-wissenschaft, Frankfurt.

Störig, Hans Joachim (Hrsg.) (1973): Das Problem des Übersetzens, Darmstadt.

Stolze, Radegundis (1997): Übersetzungstheorien. Eine Einführung, Tübingen.

Titford, C. & A. Hieke (Hrsg.) (1985): Translation in Foreign Language Teaching and Testing, Tübingen.

Truffaut, Louis (1983): Problèmes linguistiques de traduction allemand-français. Guide de l’étudiant et du praticien, München.

Vinay, Jean-Paul/Darbelnet, Jean (1958): Stylistique comparée du français et de l’anglais, Paris.

Venuti, Lawrence (Hrsg.) (2000): The Translation Studies Reader, London/New York.

Waegner, Cathy (2000): "Company Brochures in German and English, or Why native speakers are still needed for high-profile translation.", in: Forner, Werner (Hrsg.) (2000): Fachsprachliche Kontraste oder: Die unmögliche Kunst des Übersetzens, Frankfurt a. M., 83-93.

Wandruszka, Mario (1969): Sprachen: vergleichbar und unvergleichlich, München.

Weller, F.-R. (1981): "Formen und Funktionen der Übersetzung im Fremdsprachenunterricht. Beispiel Französisch", in: Bausch/Weller (1981): Übersetzen und Fremdsprachenunterricht, Frankfurt, 233-296.

Wetzel, Michael (2003): "Alienationen. Jacques Derridas Dekonstruktion der Muttersprache", in: Derrida, Jacques (2003): Die Einsprachigkeit des Anderen, München, 141-154.

Wichman, A. et al. (Hrsg.) (1997): Teaching and language corpora, London.

Wilamowitz-Moellendorf, Ulrich von (1973): "Die Kunst der Übersetzung“, in: Störig, Hans Joachim (Hrsg.) (1973): Das Problem des Übersetzens, Darmstadt.

Wilss, Wolfram (1996): Übersetzungsunterricht. Eine Einführung, Tübingen.

Wuthenow, Ralph-Rainer (1969): Das fremde Kunstwerk. Aspekte der literarischen Übersetzung, Göttingen.